…toll, diese Alleen. Und jetzt im Herbst leuchten sie besonders


#CycleAndEnjoy
Hauptsächlich habe ich drei Ecken auf Sardinien abgefahren: bei Alghero, Lotzorai und Orosei. Als Rad hatte ich mein Diverge dabei mit der Kombi Schwalbe Bite / Allround 38C und einen RR Laufradsatz mit Conti 5000 28 mm. Damit wollte ich auf alle Straßenverhältnisse vorbereitet sein. Und so war es auch. Ich habe auf die Rennradreifen ganz verzichtet und war froh immer mit den Gravelreifen unterwegs gewesen zu sein, sei es dass einem doch ein Schotterweg oder löchriger Asphalt unter die Räder kam. Das hört sich jetzt vllt so an, als das die Straßen auf Sardinien schlecht wären, dem ist mitnichten so! Meine Touren nach Villanova Monteleone, zum Monte Albo oder Passo Genna hätte man auch mit den schnellen Reifen fahren können.
Besonders praktisch waren in diesem Urlaub die PedalPockets, die man einfach auf die SPD Pedalen klemmen kann, um dann mit normalen Schuhwerk zu radeln. So konnte ich manch schöne Spazierfahrt mit meiner Holden genießen.
Bei Temperaturen Ende September von 30°C war man froh, wenn man sich auf dem Rad bewegen konnte. Der Fahrtwind und auch der „normale“ Wind kühlten ganz angenehm. Apropos Wind: Sardinien kann richtig Wind. Das habe ich mehrfach erlebt, obwohl ich von zu Hause doch die „holländischen Berge“ gut kannte. Einmal hätte es uns fast einen Baum gegen unser Auto geweht…
Drei Touren habe ich von Alghero aus gemacht: Capo Caccia, Villanova Monteleone und die Küstenstraße Richtung Bosa. Spektakulär waren die Aussichten auf allen drei Touren: tolle Felsen Formationen, Strände und der Blick auf den Leuchtturm am Capo Caccia, klasse Panoramaaussichten auf die Bucht von Alghero von Villanova Monteleone und die Küstenlinie nach Bosa mit ihren tollen Buchten und Hügeln.
In Lotzorai hatte ich das Glück, bei Komoot einige schöne Touren zu finden, die genau von meinem Standort starteten. Hier konnte ich auch richtig Höhenmeter sammeln, sei es nach Baunei, Arzana oder Lanusei. Empfehlenswert ist auch ein Besuch des Küstenstreifens zwischen Lotzorai und Arbatax sowie des Rocco Rosso eben da.
Die Touren um Orosei waren die spektakulärsten Radltouren… die Fahrt zum Passo Genna, die Tour zum Monte Albo, die Monte Tuttavista Runde und das Naturschutzgebiet Biderosa! Da kam ich als Fotograf auch voll und ganz auf meine Kosten.
…wieder zurück im kalten Deutschland. Sardinien gab uns die Möglichkeit vier Wochen lang den Sommer nachzuholen. Wer Anregungen für die ein oder andere Tour braucht, sollte hier vorbeischauen:

….alle Touren bin ich mit meinem Gravelrad und entsprechender Bereifung gefahren. Manche der Touren, waren reine RR Touren. Aber auf Sardininen muss man vor Überraschungen keine Bange haben 😉 Genauere Informationen zu den Touren folgen noch….
…zum dritten Mal und wieder bei top Wetter radelten über 400 Teilnehmer durch das deutsch- niederländische Grenzgebiet. BuurserZand, HaaksbergenerVenn, LüntenerFischteiche, SchwattetGatt, Almsick, Berkelaue, MeddoSee und ZwillbrockerVenn wurden dabei gestriffen oder durchquert…
Alle waren begeistert und so wird es wohl noch ein viertes Mal geben. 3. KCC EuregioGravelRide FotoGalerie
Und es gibt auch noch Bewegtbilder. Danke dafür, Simon:
…der französische Kultfilm über Radfahrer! Den muss man als Radler unbedingt gesehen haben und man wird an der ein- oder anderen Stelle schmunzeln 😉 Leider ist der Film bei YT nicht mehr zu sehen. Mein kleines Filmchen vermittelt einen Eindruck, von dem was einen beim Aufstieg erwartet…
Dass es den Berg wirklich gibt, hatte ich nicht vermutet. Aber es gibt ihn, ganz in der Nähe des Col de la Bonette. 2009 habe ich dann versucht bis zum Pass zu kommen, aber damals hatte ich noch kein Gravelrad. Und so musste ich kurz vor dem Gipfel den Rückweg wieder antreten. Der steinige, felsige Untergrund war nicht besonders geeignet für mein Rennrad.
Mit meiner jetzigen Ausrüstung sollte es aber möglich sein… mal schauen…
…nach langem Hin und Her, habe ich mich jetzt doch entschlossen, meine GravelRides bei Komoot zu veröffentlichen… Die erste Collection betrifft hauptsächlich die Niederlande und hier im Speziellem den Achterhoek. Weitere Collections werden folgen. Man findet die Collections in der Seitennavigation!
Update: die zweite Collection ist auch schon startklar: GravelRides im Münsterland!
Bin gespannt, wie das ankommt und freue mich auf Feedback.

Mit dem Umzug von benuli-cycling.de auf GRÄWWEL.de wollte ich auch die Archivseiten meiner Radelkarriere herüberretten. Ich habe sie etwas aufbereitet und man kann dort die letzten 30 Jahre Revue passieren lassen: Yesterday

Das war ein tolles Event! Organisiert von der Ronde van Overijssel besuchten 50 Fietsers mit Motorradeskorte und Servicewagen auf einer 80 km Strecke nacheinander die Sponsoren dieser tollen Radveranstaltung. Es war ein intensives Intervalltraining mit essen, trinken und fietsen. Bilder kann man hier finden.

…es hatte sich so ergeben, dass der Sommer Ende August sein Comeback feierte und ich ein paar Tage Zeit hatte. Als Standort wählte ich den Naturcampingplatz „SonnenWiese“, der direkt in den Emsauen liegt.
Verschiedene Touren hatte ich mir im Vorfeld schon zurechtgelegt: Tour nach und durch Münster, den MiniOrbitMünster, ne Asphalt Tour durch Ostwestfalen, die EmsauenTeutoKanello Gravel Tour und zum Schluss eine Schlösserrunde durchs südliche Münsterland.
Absolute Highlights waren die beiden großen Graveltouren. Bei dem kleinen Münster Orbit habe ich Ecken kennengelernt, von denen ich noch nie gehört hatte: Haus Ruhr und Haus Borg waren mir noch nie über den Weg gelaufen…

Die EmsauenTeutoKanello Gravel Tour war der Knaller: erst die tollen Trails an der Ems und dann der tolle Mix aus Wurzel- und Stein(l)passagen auf dem Hermannsweg, sowie Trails und Forstwegen. Von Borgholzhausen bis nach Tecklenburg war es ein einziges Auf und Ab. Und von Ladbergen aus war ich dann mal wieder am Dortmund Ems Kanal unterwegs. fast 160 km und über 1000 hm waren die Tagesbilanz…

Die Asphalttour durchs Münsterland machte ich mit meinem Bruderherz. Es war „seine“ Kloster Vinnenberg Runde mit meinen Variationen…
Den Abschluss machte eine 4 Schlösser Runde von Lüdinghausen aus. Burg Lüdinghausen, Burg Vischering, Schloss Nordkirchen und Schloss Westerwinkel waren die Ziele. Am Wesel-Datteln-Kanal vorbei fuhr ich bei Haltern durch das alte Militärgelände in den Borkenbergen. Ein echtes Highlight ohne Autos…