Orbit360BRB #2

Beelitz – Wandlitz

…leider klappte das am Morgen nicht mit dem Frühstück im Hotel. So suchten wir uns einen Bäcker, der uns einen großen Pott Kaffee und Kuchen kredenzte. Die Auswahl war begrenzt und belegte Brötchen gabs nicht. Vielleicht lags daran, dass wir kurz vor Potsdam bemerkten, dass wir vergessen hatten den Heilstätten in Beelitz einen Besuch abzustatten. Nach 20km durch Wälder und am Schwielow- und am Templiner See entlang, hatten wir keine Lust noch mal umzudrehen. Muss ich also doch noch mal nach Brandenburg 😉

In Caputh gabs ne kleine Extrarunde zum Schloss um dann einen Kurzbesuch des Einsteinturms am Telegrafenberg in Potsdam zu machen… Da konnte man sogar ein paar Höhenmeter nebenbei sammeln. Durch den neuen Garten mit seinen besonderen Bauwerken, wie z.B. der Cecilienhof gings längs der alten Staatsgrenze nach Krampnitz, einem alten Kasernengelände. Hier hatten wieder das große Glück, dass alles dank Corona verschlossen war. Ab August ’20 gibt aber es wieder nach Voranmeldung Sonntags wieder kostenlose Führungen über das Gelände… für uns war damit das Thema gestorben.

Also ab in die Heide und zwar nach Döberitz. Ein riesiger ehemaliger Truppenübungsplatz, der zum Schluss noch von den Sowjets genutzt wurde. Heute eine tolle Naturlandschaft, in der sich Fuchs und Gans gute Nacht sagen. Für Radler auch ein tolles Gelände mit schönen Trails und kleineren Sandpassagen, die man aber alle gut bewältigen konnte.
Der Besuch des alten Olympischen Dorfes fiel auch ins Wasser; hier werden die alten Gebäude zu Wohnquartieren umgebaut, oder hatte hier Corona auch seine Finger im Spiel?

Nach idyllischen Eckchen von Falkensee folgte eine Fährfahrt über die Havel. Wieder auf Waldwegen kam man gut vorwärts bis uns eine Baustelle zwang einige hundert Meter unser Rad zu schieben. An den Radspuren konnte man erkennen, dass wir nicht die ersten waren, aber hier wären nur Breitreifen hilfreich gewesen. Die Überquerung von Havel und Autobahn war etwas tricky, aber erfolgreich. Richtung Norden durchquerten wir dann Borgsdorf, wo der schönste Teil der heutigen Tagesetappe begann. Traumhafte Wege durch den Erlenbruchwald an der Briese entlang und eine tolle Kulisse von abgestorbenen Bäumen im grünen mit Algen bewachsenen Wasser ließen die Vorstellung aufkommen in subtropischen Breiten unterwegs zu sein. Immer wieder mussten wir anhalten um diese tollen Momente im Bild festzuhalten. Hier waren auch einige Touristen unterwegs, zu Fuß, mit dem Rad oder mit Eseln.

Zum Abschluss des Tages wollten wir dann ein leckeres Bierchen am Wandlitz See schlabbern, doch es gab nirgendwo so etwas wie eine Strandpromenade, oder wir waren nicht intelligent genug sie zu finden. Naja, was blieb uns anderes übrig ins Hotel zu fahren und den Abend zu genießen. Coronamäßig wurde dort das Buffetessen einzeln für jeden Gast zusammengestellt. Da der größte Teil der Gäste schon versorgt war, ging es bei uns recht zügig. Ich möchte aber nicht wissen, wie es ist, wenn da 80 Leute auf ihr essen warten ;-/. Das Büblein Weizenbier konnte man ganz gut vertragen.

Orbit360BRB #1

Erkner – Beelitz – 145km

…die Idee den Orbit360 Brandenburg zu fahren kam beim Hören des Podcasts von BikeTourGlobal. Spontan war ich von entschlossen diese Runde zu fahren. Aber nicht an einem Tag, sondern etwas entspannter über 3 Tage. Als Mitstreiter konnte ich Jörg begeistern mit dem ich vor zwei Jahren einen DoppelTransalp mit dem RR gefahren bin. Jörg hatte als Brandenburger Heimvorteil und nutzte ihn bei der Planung unserer Strecke um die schlimmsten Sandpassagen zu umfahren. In Berichten über die BRB Orbitstrecke hatte ich nämlich gelesen, dass es ziemlich sandig werden würde.
Als Präventionsmaßnahme hatte ich mir deshalb noch schnell den 40mm Conti Terra Speed auf mein Diverge aufgezogen. Außerdem sollte auf dieser Tour der Tailfin seine Premiere erleben. Bisher war ich mit einer Rapha/Apidura Arschrakete unterwegs gewesen, die mir aber immer ziemlich hampelig dahergekommen war.

Der Start der Tour war in Erkner (da wo Tesla gerade die neue Autofabrik aus dem Boden stampft) und führte an der Löcknitz über die ersten Schotter- und Waldwege Richtung Swatzke- und Skabyberge. Beinahe hätten wir das Gut Skaby verpasst, denn mein Jörg hatte geplant auf der Tour einige geschichtsträchtige Orte anzufahren. Bis 1942 wurden auf Gut Skaby deutsche Juden – oft aus Berlin oder Brandenburg – auf die Auswanderung nach Palästina vorbereitet. Und da wir beide sehr fotoaffin snd, haben wir den Ort im Bild festgehalten. Leider konnte man diesen lost place nur von außen erkunden, aber es war schon beeindruckend, was wir da mitten im Outback zu sehen bekamen.
Fast keine Menschenseele trafen wir im Wald, immer wieder überquerten wir Wasserläufe oder fuhren an Seen entlang. Mehrmals hatte ich gedacht: „Hier könnteste auch Urlaub machen!“ Der MTB Trail am Schmöldesee war ne schöne Abwechslung zu den langen geraden Forstwegen der Kiefernwälder. Hier konnte man auch einen Vorgeschmack auf intensives Sandkasten fahren bekommen.

Mein Rad kam ganz ordentlich durch den Sand und der tailfin Gepäckträger machte ne gute Figur. Da wackelte oder rutschte nichts. Auch im Wiegetritt und auf den Wurzelpassagen kam ich mit ihm super klar. Allerdings hätte ich am Start mein Gepäck deutlich reduzieren können ;-( Ich hatte viel zu viel warmes Zeugs dabei! An der Höhe der Befestigung des tailfin an der Sattelstütze habe ich anfangs etwas experimentiert, weil sie doch leicht an den Oberschenkeln schrappte. Etwas höher an der Stütze geklemmt und auch etwas anders gepackt, war das Problem weg…

Bekannt als ‚verbotene Stadt‚ diente Wünsdorf jahrzehntelang als wichtiger Militärstützpunkt: im Ersten Weltkrieg, während des Nationalsozialismus und danach für die Sowjetarmee. Heute zeugen einige, zum Teil zerfallene und verlassene Gebäude von der Vergangenheit. Wir fuhren mit den Rädern durch die Rundtour und hätten gerne die Bunker besichtigt. Aber es lief gerade eine Führung und wir hätten über eine Stunde warten müssen. Diesen Ort werde ich aber auf meiner ToDo Liste als Fotohighlight vormerken um ihn später mal zu besuchen.

Die Zeit drängte und über Asphalt kämpften wir uns gegen den strammen Westwind Richtung Beelitz. In Stücken konnten wir noch kurz die Dreharbeiten zur Krimiserie Soko Wismar beobachten. Dann war das 1.Ziel erreicht.
In der Pizzeria wurde abends dann noch lange theoretisiert…